Kundenservice & Support

Häufig gestellte Fragen

Ich habe allgemeine Fragen, an wen muss ich mich wenden?

Ihr Ansprechpartner ist die Firma K-net Telekommunikation GmbH mit Sitz in der Europaallee 10 in 67657 Kaiserslautern. 

Produktberatung und Kundenservice: 0631 8001-6737 oder per E-Mail an vertrieb@k-net.de 

Technischer Support: 0800 515 288-376  oder per E-Mail an support@k-net.de 

Fragen und Anregungen können Sie auch an unsere E-Mail-Adresse: kundenservice@empera.de richten. 

Was muss ich beachten, wenn ich ein Hörgerät trage?

Es gibt spezielle Telefone für Schwerhörige, die ein Gehörgerät tragen. Diese Telefone bieten neben einer Einstellmöglichkeit von Lautstärke und Klingelton auch eine Kombinationsmöglichkeit von Hörgerät und Telefon an. Wir selbst bieten solche speziellen Telefone nicht an. Informieren Sie sich diesbezüglich im Fachhandel.

Wie und wo bestelle ich einen Hausnotruf?

Wir selbst bieten keinen Hausnotruf an. Dies erfragen Sie bitte bei Hausnotrufanbietern wie zum Beispiel ASB, Malteser oder DRK.

Wie unterscheiden sich LAN, WLAN, und WiFi voneinander?

Sobald eine Verbindung zwischen einem Endgerät wie Smartphone, Notebook oder Tablet über einen Router (z.B. Fritz!Box) mit dem Internet hergestellt wurde, ist ein lokales Netzwerk entstanden. 

 Es gibt zwei grundlegende Unterschiede bei lokalen Netzwerken: 

Kabelgebunden, sprich LAN-Verbindung, oder drahtlos via Funk was als WLAN bezeichnet wird bzw. im englischen Sprachgebrauch häufig als WiFi beschrieben wird. 

Die Bezeichnung LAN steht für Local Area Network = lokales Netzwerk. 

Die Bezeichnung WLAN steht für Wireless Local Network = drahtloses lokales Netzwerk. 

Die Bezeichnung WiFi steht für Wireless Fidelity. 

Hier handelt es sich um ein Kunstwort abgeleitet aus HiFi (High Fidelity): Wireless Fidelity. 

Mein DECT-Telefon (schnurloses Telefon) funktioniert nicht mehr richtig seit es an der FRITZ!Box angeschlossen ist, was kann ich tun?

Es kann sein, dass Ihr bisheriges DECT-Telefon nicht mehr alle Funktionen umfasst, wenn es an der Fritz!Box angeschlossen ist. Das geschieht häufig, wenn es sich um einen anderen Hersteller als AVM handelt aufgrund von sogenannten Inkompatibilitäten zwischen den Geräten.

Was ist ein Speedtest?

Mit einem Speedtest wird die Internetgeschwindigkeit getestet. Nicht immer liegt es am Internetanbieter, wenn die vom Internetserviceprovider (ISP) angegebene Geschwindigkeit nicht erreicht wird. Das kann mit verschiedenen Ursachen in Verbindung gebracht werden: 

  • Wird die Verbindung per LAN Kabel oder per WLAN (Funksignal) aufgebaut? 
  • Netzwerkkarte des Endgerätes 
  • Traffic im öffentlichen Netz 
  • Anzahl der Endgeräte im Heimnetz, die gleichzeitig eine Internetverbindung aufbauen 

Hier können Sie einen Speedtest durchführen! 

Führen Sie einen Speedtest immer mit einem LAN Kabel aus und deaktivieren Sie WLAN! 

Wie funktioniert ein Speedtest?

Während der Messung findet ein Down- und ein Upload von Daten zwischen dem Browser und einem Messserver statt. Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, sollten während der Messung keine Anwendungen gestartet sein, die ebenfalls Datenvolumen über Ihren Anschluss verbrauchen.  

Programme, wie z.B. eine Firewall oder ein Virenscanner, können ebenfalls die Datenübertragungsrate beeinflussen.  

Hier können Sie einen Speedtest durchführen! 

Führen Sie einen Speedtest immer mit einem LAN Kabel aus und deaktivieren Sie WLAN! 

Was ist zu beachten, um ein möglichst brauchbares Messergebnis bei einem Speedtest zu erzielen?

Folgendes:

  • direkte Anbindung per LAN-Kabel 
  • Der PC oder Laptop, mit dem der Speed-Test durchgeführt wird, darf sich nicht im Energiesparmodus befinden 
  • WLAN deaktivieren 
  • Netzwerkkarte muss ausreichend Leistung haben 
  • Keine parallelen Anwendungen und Datenverkehre während des Speed-Tests 
  • Aktuelle Firmware der Fritz!Box 
  • Energiesparmodus deaktivieren 

Weitere Faktoren, die Einfluss auf das Messergebnis haben:

  • Aktuelle Auslastung des Internetanbieters 
  • Anzahl aktiver Nutzer im Netz 
  • Qualität des Routers 

Hier können Sie einen Speedtest durchführen! 

Führen Sie einen Speedtest immer mit einem LAN Kabel aus und deaktivieren Sie WLAN! 

In welcher Einheit wird die Datenübertragungsrate gemessen?

Die Datenübertragungsrate wird in Mbit/s angegeben. Eine Angabe in kbit/s erfolgt dezimal, d.h. 1 Mbit/s entspricht 1000 kbit/s. Grundsätzlich zeigt das Ergebnis eines Speed-Tests die aktuelle Datenübertragungsrate an. Es ist sinnvoll, den Speedtest mehrmals zu verschiedenen Tageszeiten durchzuführen, da verschiedene Faktoren das Messergebnis beeinflussen können. 

Hier können Sie einen Speedtest durchführen! 

Führen Sie einen Speedtest immer mit einem LAN Kabel aus und deaktivieren Sie WLAN! 

Wo kann ich einen Speedtest durchführen?

Hier können Sie einen Speedtest durchführen! 

Führen Sie einen Speedtest immer mit einem LAN Kabel aus und deaktivieren Sie WLAN! 

Gerne können Sie uns die Ergebnisse ihrer Speed-Tests im Anhang einer Mail als Screenshot zusenden unter: support@k-net.de. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung. 

Was ist ein Ping?

Häufig wird bei Speedtests auch ein Ping-Wert angegeben. Anhand dieser „Pingzahl“ kann eine Aussage zur Erreichbarkeit von Servern und Computern im Netzwerk getroffen werden. Gemessen wird der Ping in Millisekunden. Je niedriger der Pingwert ist, desto schneller werden Datenpakete über die Leitung übertragen, das heißt, desto besser und schneller ist die Verbindung. Besonders bei Online-Spielen und beim Streamen wird ein niedriger Ping angestrebt, um Ruckler und Aussetzer zu vermeiden. 

Hier können Sie einen Speedtest durchführen! 

Führen Sie einen Speedtest immer mit einem LAN Kabel aus und deaktivieren Sie WLAN! 

Ihre Vorteile bei empera

Regional

unser Herz rast mit Highspeed für die Region

Zuverlässig

Wir sind für Sie da – Störungsannahme 24/7

Service vor Ort

unser Kundenservice berät Sie persönlich vor Ort